Jahrelang gehörte es zu mir, das Gedankenkarrussel. Mittlerweile verfalle ich viel seltener ins Grübeln. Ja, es kommt noch vor, aber dann weiß ich, wie ich es stoppen kann. Genau darum geht es in diesem Artikel, um das Stoppen des Gedankenkarrussels und das Vorbeugen.
Dieser Blogartikel ist im Rahmen der Blogparade „Wie kann ich mein Gedankenkarussell stoppen?“ von Pia Hübinger entstanden.
So stoppst du das Gedankenkarrussel
Gedankenkarrusells zu stoppen fiel mir lange schwer. Es war mir nahezu unmöglich, wenn ich nicht gerade Zeit mit Pferden verbrachte.
Lenk dich einfach ab, klappte bei mir lange nicht, bis ich anfing mit Musik im Ohr spazieren zu gehen. Stunden lang. Bis sich meine Gedanken sortiert hatten und ich wieder klar denken konnte. Wie gut das Gehen für unsere Gesundheit ist, wusste ich damals noch nicht, aber ich durfte es selbst erleben.
Manchmal gelang es mir auch das Grübeln mit einer kurzen Meditation zu stoppen, oder durch Journaling bzw. Mindmaps, oft war Bewegung aber einfach notwendig.
So nutze ich Mindmaps (unbedingt handgeschrieben), um das Grübeln zu stoppen. Einfaches Journaling hilft mir bis heute in akuten Grübelphasen nicht, denn dann geht das Grübeln einfach auf dem Papier weiter. Trotzdem kann Schreiben hilfreich sein, um das Grübeln zu stoppen. Mir helfen dann eben Mindmaps, das müssen keine wirklich durchdachten Mindmaps sein, zumindest nicht am Anfang.
Schreib dir erst einmal die Hauptthemen deiner Grübelphase auf. Geht es nur um ein Thema oder schwirren dir unterschiedliche Themen im Kopf herum? Über welche Lösungsansätze hast du bisher nachgedacht? Blatt schon voll? Dann greif zu einem neuen und fang noch mal von vorne an, indem du die erste Mindmap abzeichnest und weiter ergänzt. Und dann? Tu dir etwas Gutes!
Nächtliches Grübeln blieb allerdings lange ein Problem, denn nachts konnte ich nicht so einfach spazieren gehen. Und glübelnd im Bett liegen bleiben war auch keine Option. Also verbrachte ich nachts viele Stunden auf dem Sofa, auch hier wieder mit Musik im Ohr und manchmal auch mit Journal in der Hand, irgendwann ging ich wieder ins Bett.

Wie gerne hätte ich das nächtliche Gedankenkarrussel einfach auf den Tag vorgezogen, um endlich mal wieder genug Schlaf zu bekommen.
Grübeln vorziehen, ist das möglich?
Meditation – So beugst du Gedankenkreisen vor
2022 lernte ich dank eines MBSR-Kurses (engl: Mindfulness-based stress reduction) bei Petra von Koalamind endlich das Meditieren, und war von nun an, laut meinem Freund, der kleine Buddha im Haus. 😀
Meditieren wurde für mich nie zu dem, wofür ich es lange gehalten hatte, absolute Stille im Kopf.
Stattdessen wanderten meine Gedanken beim Meditieren nach einiger Übung überall hin, ohne dass ich irgendetwas tun musste. Da ploppte ein Problem auf, hier kam mir eine schöne Erinnerung in den Kopf, Zeit fühlte sich plötzlich unendlich an und alles was ich dafür tun musste war einfach nur daliegen und bewusst atmen.
Irgendwann passierte es zum ersten Mal, eines meiner Probleme (ein hartnäckiger Gedankenkreisen-Hervorrufer) löste sich, wie von allein, beim Meditieren, beim einfach nur Daliegen im Bodyscan.
Plötzlich war mir ganz klar, wie ich das Problem angehen musste und wie es sich letztendlich lösen ließ. 🎉
Ungefähr ein Jahr nach Beginn meiner Mediationspraxis hörte ich eine amerikanische Meditationslehrerin sagen, dass man mit Mediation das Grübeln vorziehen könne. Da fiel es mir wie Schuppen von den Augen, genau das hatte ich in den letzten Monaten getan, und genau deshalb schlief ich nun auch endlich besser.
Du konntest dich bisher mit dem Meditieren nicht anfreunden, dann lies meinen Blogartikel über meine Reise zur regelmäßigen Meditation.
Und schau dich unbedingt auch nach MBSR-Kursen um, durch die du in der Gruppe Achtsamkeitsmeditationen lernst. Diese Kurse werden teilweise bis zu 80% von den Krankenkassen bezuschusst, vorausgesetzt, der/die Lehrer:in ist entsprechend qualifiziert und berechtigt Präventionskurse anzubieten. Du willst erst mal kein Geld ausgeben? Dann schau dir den kostenlosen MBSR-Kurs bei DailyLama an.